Neue Japankäfer-Meldeplattform

Über die neue AGES Japankäfer-Meldeplattform können verdächtige Käfer-Funde gemeldet werden, z. B. wenn ein möglicher Japankäfer im Garten oder bei Spaziergängen, auf Feldern, in Wiesen oder nach der Rückkehr vom Urlaub aus Italien oder der Schweiz im Auto entdeckt wird. Helfen Sie mit, rechtzeitig eine Ausbreitung von Popillia japonica zu verhindern und leisten Sie damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer heimischen Landwirtschaft! Bitte melden Sie verdächtige Käfer-Funde über die neue Japankäfer-Meldeplattform der AGES.



 

Pflanzen sind keine Urlaubsmitbringsel!

Vorsicht bei pflanzlichen Urlaubssouvenirs! Exotische Pflanzen wie Orchideen, Obst wie beispielsweise Mangos aus Ägypten oder frische Weinblätter aus der Türkei werden oft als Souvenirs für Familie oder Freunde aus dem Urlaub mitgebracht. Es gelten jedoch strenge Einfuhrvorschriften für Pflanzen, Saatgut sowie pflanzliche Produkte wie frisches Obst und Gemüse aus Nicht-EU-Ländern, ausgenommen Schweiz und Liechtenstein. Für bestimmtes Pflanzenmaterial besteht sogar ein Einfuhrverbot.Durch phytosanitäre Kontrollen des Bundesamtes für Ernährungssicherheit (BAES) und des Zollamt Österreich im Reiseverkehr kann frühzeitig verhindert werden, dass gefährliche Pflanzenschädlinge eingeschleppt werden und dadurch schwerwiegende Folgen für die heimische Land- und Forstwirtschaft sowie unsere Umwelt entstehen. Helfen Sie mit, keine gefährlichen Pflanzenkrankheiten oder Schädlinge einzuschleppen.



 

EUPHRESCO – Das europäischen Forschungsnetzwerk für Pflanzengesundheit

Durch den globalen Handel, vermehrte Reisen und den Klimawandel steigen die Risiken der Einschleppung und Ausbreitung von Pflanzenschädlingen und Pflanzenkrankheiten. Diese Herausforderungen für den Bereich Pflanzengesundheit sind nicht einfach zu bewältigen. Jedoch können durch effektive Zusammenarbeit und koordinierte Maßnahmen die Bewältigungsstrategien kontinuierlich verbessert und angepasst werden.

In diesem Bestreben engagiert sich das EUPHRESCO-Netzwerk, eine europäische Initiative zur Koordinierung von Forschung im Bereich der Pflanzengesundheit, welche in den letzten Jahren erheblich gewachsen ist. Im Jahr 2024 sind mehr als 75 Organisationen aus mehr als 50 Ländern weltweit Mitglied dieses EUPHRESCO-Netzwerkes. Dieses Wachstum hat die Notwendigkeit aufgeworfen, die Aufgaben des Netzwerks, seine geografische Reichweite sowie die Zuständigkeiten seiner Mitglieder zu erweitern. Das Projekt EUPHRESCO III stellt die erforderlichen Ressourcen bereit, damit diese strategische und entscheidende Arbeit erfolgreich gemeistert werden kann.

Das übergeordnete Ziel von EUPHRESCO III ist es, die nationale und regionale Koordinierung der phytosanitären Forschung zu verbessern und die Entwicklung eines globalen Netzwerkes in diesem Bereich zu fördern. Dadurch werden die Grundlagen für eine globale Koordinierung der Forschung im Bereich der Pflanzengesundheit geschaffen.

Im Fokus des EUPHRESCO-III-Projekts stehen folgende Aufgaben:

  • Die Erstellung einer strategischen Forschungsagenda, welche die Aktivitäten der phytosanitären Forschung in den Partnerländern lenkt. Diese Agenda unterstützt die Länder dabei, regionale und globale Herausforderungen anzugehen, indem sie Synergien mit anderen Teilen der Welt aufzeigt.
  • Die Durchführung gemeinsamer Calls zu übereinstimmenden Forschungsprioritäten mit dem Ziel, Forschungsprojekte zu initiieren und die internationale Zusammenarbeit zu fördern. Die laufende Beurteilung dieser Projekte gewährleistet ihre Relevanz und Wirksamkeit in Bezug auf die Forschungsförderung und Politik.
  • Die Erarbeitung und Erprobung von Modellen für die Administration, Struktur und den Betrieb eines globalen Netzwerks zur Koordinierung der phytosanitären Forschung.
  • Intensive Zusammenarbeit mit Stakeholder:innen im Bereich der Pflanzengesundheits-forschung. Dies beinhaltet die Förderung von Wissensaustausch, die Beteiligung an Projektaktivitäten sowie die gemeinsame Entwicklung, Verbreitung und Übernahme von Ergebnissen.

Weiterführende Informationen finden Sie auch unter folgenden Links: