Aktuelle Informationen

Jänner/Februar 2025

Änderung der Einstufung des Jordanvirus (ToBRFV)

Da eine Ausrottung bzw. Eindämmung des Jordanvirus (Tomato Brown Rugose Fruit Virus) nicht mehr möglich ist, wurde mit der neuen Durchführungsverordnung (EU) 2024/2970 die Einstufung als Quarantäneschädling seit 01.01.2025 aufgehoben. Dennoch bleiben Maßnahmen zur Sicherstellung von qualitativ hochwertigen Saat- und Pflanzgut aufrecht.

mehr

 

Informationen zu Xylella fastidiosa wurden aktualisiert

Die Durchführungsverordnung (EU) 2020/1201 enthält Maßnahmen zum Schutz gegen die Einschleppung und Ausbreitung von Xylella fastidiosa. Diese Bestimmungen wurden Ende 2024 überarbeitet. Es wurden u.a. weitere Hochrisikopflanzen geregelt und die Informationen zur Ausbreitung aktualisiert.

mehr

 

Notfallpläne für prioritäre Schädlinge

In Österreich wurde in Kooperation mit den zuständigen Behörden und Diensten der spezifische Notfallplan für Rhagoletis pomonella und Conotrachelus nenuphar veröffentlicht. Der Notfallplan ist hier zu finden:

mehr

 

EUPHRESCO III – Stakeholder-Umfrage für Zukunftsthemen im Bereich Pflanzengesundheit

Das EUPHRESCO-Netzwerk ist eine europäische Initiative zur Koordinierung von Forschung auf dem Gebiet der Pflanzengesundheit. Im Zuge des EUPHRESCO III Projektes wurde eine Stakeholder-Befragung durchgeführt, die es ermöglichte, prioritäre Themen für zukünftige Forschungsfelder, die wichtigsten regulierten Pflanzenschädlinge und erforderliche Aspekte im Bereich Pflanzengesundheit einzubringen sowie auch die größten Herausforderungen zu identifizieren.

mehr



 

Juli/August 2024

Neue Japankäfer-Meldeplattform

Über die neue AGES Japankäfer-Meldeplattform können verdächtige Käfer-Funde gemeldet werden, z. B. wenn ein möglicher Japankäfer im Garten oder bei Spaziergängen, auf Feldern, in Wiesen oder nach der Rückkehr vom Urlaub aus Italien oder der Schweiz im Auto entdeckt wird. Helfen Sie mit, rechtzeitig eine Ausbreitung von Popillia japonica zu verhindern und leisten Sie damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer heimischen Landwirtschaft!

mehr

 

Pflanzen sind keine Urlaubsmitbringsel

Reisende sollen sich vor dem Urlaub beim Amtlichen Pflanzenschutzdienst beziehungsweise vor der Rückkehr nach Österreich oder in die EU informieren, bevor sie ein pflanzliches Urlaubssouvenir mit nach Hause nehmen. Es gelten strenge pflanzengesundheitliche Bestimmungen bei der Einfuhr von lebenden Pflanzen und Samen sowie frischen pflanzlichen Erzeugnissen wie beispielsweise Schnittblumen, Gemüse und Obst. Helfen Sie mit, keine gefährlichen Pflanzenkrankheiten oder Schädlinge einzuschleppen!

mehr

 

EUPHRESCO – Das europäischen Forschungsnetzwerk für Pflanzengesundheit

Das EUPHRESCO-Netzwerk ist eine europäische Initiative zur Koordinierung von Forschung im Bereich der Pflanzengesundheit. Das Bestreben des Netzwerkes ist es, durch effektive Zusammenarbeit und koordinierte Maßnahmen. die Bewältigungsstrategien für Herausforderungen in der Pflanzengesundheit kontinuierlich anzupassen und zu verbessern.

mehr



 

März 2024

Häufige Funde von Ralstonia pseudosolanacearum an Ingwer und Kurkuma

Im Gartenbau wird der Anbau wärmeliebender, exotischer Pflanzen, wie z.B. Ingwer und Kurkuma immer beliebter. Im Zuge von Kontrollen an importierten Knollen aus Südamerika und Südostasien wurde wiederholt das Bakterium Ralstonia pseudosolanacearum nachgewiesen.

mehr

 

Die Gartensaison hat begonnen – Saatgut aus aller Welt

Der Frühling kommt und damit beginnt auch wieder die Garten- und Pflanzsaison. Um neue Gemüsesorten oder Blumensamen am Balkon oder im Garten anzupflanzen wird das Saatgut oftmals schnell und einfach über Onlineshops im Internet bestellt. Aber auch bei solchen Bestellungen sind Bestimmungen für die Einfuhr aus Nicht-EU-Ländern zu beachten.

mehr

 

Notfallpläne für prioritäre Schädlinge

In Österreich wurde in Kooperation mit den zuständigen Behörden und Diensten der spezifische Notfallplan für Xylella fastidiosa veröffentlicht. Der Notfallplan ist hier zu finden:

mehr



 

September 2023

Informationen zu neuen Ausbrüchen des Japankäfers

Im Sommer 2023 wurden weitere Ausbruchsherde des Japankäfers in der Nähe des Flughafen Zürichs und in Lignano (Region Friaul-Julisch Venetien) gefunden. Die Informationen zu Popillia japonica wurden dahingehend aktualisiert.

mehr

#PlantHealth4Life-Kampagne zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit

EFSA, Europäische Kommission und EU-Mitgliedstaaten starten die #PlantHealth4Life-Kampagne. Im Rahmen dieser Kampagne wird das Bewusstsein für die Pflanzengesundheit und ihre Verbindung zu unserem Alltag geschärft.

mehr

Notfallpläne für prioritäre Schädlinge

In Österreich wurde in Kooperation der zuständigen Behörden und Dienste der Generische Notfallplan für prioritäre Schädlinge sowie schädlingsspezifische Notfallpläne erstellt.

mehr